Konferenzreihe
Chris Dähne, Frederike Lausch, Bettina Rudhof
Die Elbphilharmonie existiert bereits. Vor nunmehr 12 Jahren wurde sie der Öffentlichkeit in den Hochglanzmagazinen und digitalen Architekturportalen vor Augen geführt und ist daher in unseren Köpfen längst Realität und Teil unseres Bildes der HafenCity von Hamburg geworden. Fraglich ist, ob wir nach ihrer Fertigstellung noch das Bedürfnis verspüren werden, sie in echt zu sehen. Ist das Realitätsverlangen des Publikums durch die visuellen Medien bereits gestillt? Würde uns die Wahrnehmung des Gebauten etwas Neues geben, etwas, was wir begehren?
Ausgehend von jeweils einem Medium der Architekturdisziplin – dem Modell, der Visualisierung, der Fotografie, der parametrischen Programmierung und den Smart Ambiences – soll zum einen das komplexe Wechselverhältnis zwischen dem Verständnis von Architektur und ihren medialen Dispositiven thematisiert werden. Zum anderen gilt es den Einfluss dieser medialen Praktiken auf die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Realpräsenz des Gebauten zu untersuchen. Warum müssen wir uns noch mit dem Gebäude beschäftigen, wenn wir Entwurfsbeschreibungen und uns dargebotene Darstellungen wesentlich früher betrachten können?
Daher stellt sich die Frage, was mit unserer Konzeption von Architektur unter der Einwirkung bestimmter medialer Praktiken passiert. Wie stark täuschen uns Bilder von Architektur? Oder konstruieren wir uns über die Medien mimetisch unsere Realität und welche Konsequenzen hat das?
- VISUALISIERUNG
Faked Reality. Die Traumhäuser von Antonino Cardillo
1. Dezember 2015, Deutsches Architekturmuseum
Einführung: Chris Dähne und Frederike Lausch
Projektvorstellung: Antonino Cardillo (Architekt Trapani/Italien)
Gastvortrag: Carolin Höfler (Technische Hochschule Köln)
Diskussion \ Moderation: Chris Dähne und Frederike Lausch - MODELL
Von analog zu digital. Entwurfsprozesse bei Frank O. Gehry
19. Januar 2016, Deutsches Filminstitut/ Filmmuseum - PARAMETRIC ENGINEERING
Architektur ohne Entwerfer. Programmieren mit Karamba 3D
3. Februar 2016, Deutsches Architekturmuseum - FOTOGRAFIE
Gebaute Bilder. Zwischen Architekturdokumentation und Neuerfindung
16. Februar 2016, Deutsches Architekturmuseum - SMART AMBIENCES
Konstruierte Realitäten. Verschränkung von virtueller und realer Welt
1. März 2016, Deutsches Architekturmuseum